Heute geht es um das 2. M:
Malmittel
Gerade für die Acrylmalerei gibt es eine beinahe unüberschaubare Fülle an Malmitteln, Gelen, Pasten, Gessos, Farbzusätzen etc.In der Kunst ist es immer von Vorteil, viel zu probieren, um heraus zu finden, welche Farben und Malzusätze sich für die ureigene Mal-Art am besten eignen.
Da ich von Haus neugierig auf Neues bin, habe ich selbst viele solcher Farbzusätze ausprobiert und jahrelang an einer Serie abstrakter Acrylbilder gearbeitet. Was ich allerdings im Laufe der Zeit herausgefunden habe, ist, dass meine ureigene Art zu malen gegenständlich ist. So male ich nach wie vor überwiegend realistisch/naturalistisch.
Aber das heißt nicht, dass ich nicht die verschiedensten Kunstrichtungen mag, schätze und einfach gerne betrachte.
Genau wie in der Musik oder dem Kunsthandwerk begeistert mich allein das Können, die Kunstfertigkeit, nicht unbedingt die Richtung oder das Genre oder gar ein einzelnes Motiv oder handwerkliches Produkt.
Schön ist für meine Augen, was handwerklich gekonnt und kunstvoll gestaltet ist.
Egal, ob es sich um wunderschönes Bild, ein eindrucksvolles Foto, eine bezaubernde Häkelarbeit oder ein ansprechend gestaltetes Buffet mit kulinarischen Köstlichkeiten handelt!
Um zu demonstrieren, wie sehr im mich mit den Zusatzmitteln für Acrylmalerei auseinander gesetzt habe, zeige ich im Folgenden 2 ganz verschiedene Beispiele aus einer Serie von abstrakten Bildern, die zwischen 2005 und 2012 entstanden ist. In dieser Reihe haben Ornamentik, abstrahierte Landschaften und Strukturen/Texturen eine Rolle gespielt.
U.a. habe ich in der beschriebenen Phase Pasten von Leichtstruktur bis hin zu eingebundenen Perlen, Glitter, verschiedene Gele, Acrylbinder, Gesso in schwarz und weiß, Fototransfers etc. ausprobiert, aufgebracht mit Pinseln und Werkzeugen wie Spachteln, Kämmen, Colour Shapern, Farbrollern usw. In den Ornamentals habe ich mit so vielen Schichten/Layers gearbeitet, dass man sie auf den ersten Blick kaum noch voneinander unterscheiden oder ohne Weiteres nachvollziehen kann.
Kurz gesagt: Mit Spaß am Experimentieren.
So viel Spaß, dass ich heute noch ab und zu rückfällig werde und abstrakte, experimentelle Werke male.
2 ganz verschiedene Arbeiten aus der experimentellen Acrylserie:
![]() |
White Circles, 2009, Acryl auf Leinwand, 80 x 80 cm, veröffentlicht in Boesner 100 Bilder, verkauft |
![]() |
Bergrücken, 2011, Acryl auf Leinwand, 50 x 60 cm, Privatsammlung |
Acryl-Malmittel - Wer die Wahl hat, hat die Qual
Nein, ganz so ist es nicht. In der täglichen Praxis geht es uns nur um den Zweck, den sie erfüllen sollen.
Wenn ich also beschließe, heute etwas in Acryl zu malen oder an einem begonnenen Bild fortzufahren, will ich mit so wenig Aufwand wie möglich und eigentlich sofort loslegen.
Wie immer lautet mein Motto:
Zeit sparen - Spaßfaktor erhöhen
Um den Acryl-Workflow so einfach wie möglich zu halten, habe ich mich auf einige wenige Malmittel beschränkt, die jeweils einem bestimmten Zweck oder einer Technik dienen.
![]() |
3 verschiedene Arten von Malmitteln (teils von verschiedenen Herstellern) und Fixativ für die Acrylmalerei |
Mein allerwichtigstes und ständig verwendetes Malmittel zum Verdünnen und geschmeidigen Mischen der Farben:
Airbrush-Medium von Liquitex bzw. Acryl-Malmittel von Schmincke
Acryl-Malmittel von Schmincke, (wahlweise Airbrush-Medium von Liquitex) |
Dieses Medium ist milchig-wässrig in der Konsistenz und enthält im Gegensatz zu Wasser Acrylbinder, der die Haftung auch der dünnsten Farbe auf dem Bildgrund ermöglicht.
Ich benutze es für wässrig-transparente Farbaufträge sowie zum Verdünnen beim Mischen, auch für die deckende Malerei.
Das Medium fülle ich immer um in ein kleines Cremetöpfchen (in jedem gut sortierten Drogeriemarkt zu finden, z.T. bei den Urlaubsutensilien, oder einfach leeren Cremetopf auswaschen oder im 1€-Shop die kleinsten Plastikgefäße mit Deckel kaufen). Darin trocknet es nicht aus und ist jederzeit gebrauchsfähig.
![]() |
Cremetöpfchen |
Eigenschaften:
Konsistenz wie Wasser/Milch
Farbfilm matt bis seidenmatt
Fördert Haftung auf dem Bildgrund
Keine Änderung in der Offenzeit feststellbar
Farbfilm matt bis seidenmatt
Fördert Haftung auf dem Bildgrund
Keine Änderung in der Offenzeit feststellbar
Einsatzmöglichkeiten => siehe Film weiter unten
Das nächst wichtige Medium ist für mich, insbesondere für die Blumen- und Portraitmalerei ein HIlfsmittel, das die Farben länger offen hält und Farbübergänge bzw. Verläufe erleichtert.
Am häufigsten verwende ich hierfür Malgel spezial von Schmincke, an dessen Entwicklung der überaus talentierte Hamburger Maler Felix Eckardt mitgearbeitet hat (durch eine seiner DVDs aus seinen Büchern habe ich es kennen gelernt).
Malgel Spezial lässt sich wunderbar sahnig verarbeiten.
Am häufigsten verwende ich hierfür Malgel spezial von Schmincke, an dessen Entwicklung der überaus talentierte Hamburger Maler Felix Eckardt mitgearbeitet hat (durch eine seiner DVDs aus seinen Büchern habe ich es kennen gelernt).
![]() |
Eines meiner Lieblings-Malmittel: Malgel Spezial von Schmincke |
Malgel Spezial lässt sich wunderbar sahnig verarbeiten.
Eigenschaften:
Konsistenz weich wie geschlagene Sahne
Farbfilm trocknet je nach Zugabemenge seidenmatt bis glänzend
Verlängert OffenzeitKonsistenz weich wie geschlagene Sahne
Farbfilm trocknet je nach Zugabemenge seidenmatt bis glänzend
Erhöht Transparenz
Ermöglicht Farbübergänge ähnlich der Ölmalerei
Binder: Reinacrylat (gem. Datenblatt)
Einsatzmöglichkeiten => siehe Film weiter unten
Für alle Arten von Lasuren und Farbverläufen verwende ich leidenschaftlich gern auch Verdünner/Thinner von Golden Open.
Den Einsatz zeige ich ebenfalls im Film => weiter unten
Hierzu jedoch eine Warnung, damit keine bösen Überraschungen entstehen:
Verdünner von Golden Open ist ein Additiv und kein Malmittel! Von der Konsistenz her macht es unglaublich Spaß, die Farben damit zu verlängern, aber:
Thinner/Verdünner von Golden Open enthält keinen Binder!
Daher sollte er immer sparsam oder im gemeinsamen Einsatz mit Malmittel verwendet werden.
Empfehlung von der Firma Golden:
Verhältnis von 1 Teil Verdünner/Thinner zu 3 Teilen Farbe (= 25% Anteil).
Wenn man das ungefähr einhält, um die Haftungseigenschaften der Farben nicht zu gefährden (diese lassen sich sonst von der Leinwand wieder abreiben!) oder den Verdünner dem gerade verwendeten Malmittel beigibt (empfiehlt Golden ausdrücklich), gibt es ehrlich gesagt, kaum etwas Geschmeidigeres für Farbverläufe und feinste Lasuren!
Für Lasuren und Verläufe verwende ich auch folgende Malmittel:
Acryl Fluid-Medium seidenmatt von Schmincke
Glazing-/Lasur-Medium (Satin) von Golden Open oder Liquitex (nicht abgebildet) und
Eigenschaften:
Gute seidenmatt auftrocknende Lasurmalmittel |
Eigenschaften:
Konsistenz mehr oder weniger wie dünner Sirup
Gute Verarbeitbarkeit/Mischbarkeit mit der Farbe
Verlängern die Offenzeit
Enthalten Binder, erhöhen Haftung auf Bildgrund
Auftrocknung je nach Zugabemenge zu einem seidenmatten Farbfilm
Gute Lasur- und Verlaufseigenschaften
Für den Film (=> siehe unten) habe ich noch Matte Medium von Golden probiert, welches als einziges meiner Malmittel mattierend wirkt, aber dieses verkürzt die Offenzeit, so dass es mir persönlich keinen Spaß macht.
Um die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten zu zeigen, habe ich diese Woche auch einen Film hierzu gedreht, den ihr auf meinem Youtube-Kanal Malmittel - Täglicher Workflow (öffnet ein neues Fenster) anschauen könnt oder einfach hier im Blog anklicken.
Viel Spaß beim Anschauen.
So viel von meiner Seite zum Thema Erleichterung des täglichen Workflows durch Acrylmalmittel.
Gewiss kann ich hier nur auf meine persönliche tägliche Praxis eingehen und nur einen kleinen Ausschnitt des gesamten Malmittel-Spektrums behandeln, aber ich hoffe, es hilft dem einen oder anderen von euch weiter.
Wichtig ist, dass das Malen Spaß macht und ihr einen Super-Workflow habt, bei dem ihr die Zeit vergessen könnt.
Wie immer freue ich mich über Kommentare und eure Erfahrungen auf dem Gebiet der Malzusätze und -mittel und wünsche
viel Spaß beim Kreativsein und
viel Zeit zum Malen.
Eure Susanne
Gute Verarbeitbarkeit/Mischbarkeit mit der Farbe
Verlängern die Offenzeit
Enthalten Binder, erhöhen Haftung auf Bildgrund
Auftrocknung je nach Zugabemenge zu einem seidenmatten Farbfilm
Gute Lasur- und Verlaufseigenschaften
Für den Film (=> siehe unten) habe ich noch Matte Medium von Golden probiert, welches als einziges meiner Malmittel mattierend wirkt, aber dieses verkürzt die Offenzeit, so dass es mir persönlich keinen Spaß macht.
Um die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten zu zeigen, habe ich diese Woche auch einen Film hierzu gedreht, den ihr auf meinem Youtube-Kanal Malmittel - Täglicher Workflow (öffnet ein neues Fenster) anschauen könnt oder einfach hier im Blog anklicken.
Viel Spaß beim Anschauen.
So viel von meiner Seite zum Thema Erleichterung des täglichen Workflows durch Acrylmalmittel.
Gewiss kann ich hier nur auf meine persönliche tägliche Praxis eingehen und nur einen kleinen Ausschnitt des gesamten Malmittel-Spektrums behandeln, aber ich hoffe, es hilft dem einen oder anderen von euch weiter.
Wichtig ist, dass das Malen Spaß macht und ihr einen Super-Workflow habt, bei dem ihr die Zeit vergessen könnt.
Wie immer freue ich mich über Kommentare und eure Erfahrungen auf dem Gebiet der Malzusätze und -mittel und wünsche
viel Spaß beim Kreativsein und
viel Zeit zum Malen.
Eure Susanne
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen