Aquarell vs. Acryl Gouache
5 gute Gründe, um sich in Acryl Gouache zu verlieben.
Eigentlich ungewöhnlich für einen passionierten Blumen - Aquarellmaler, aber das Thema Acryl Gouache beschäftigt mich schon seit geraumer Zeit.
Falls es euch auch so geht, seid ihr hier genau richtig.
Warum mich das Malen mit dem Medium Acryl Gouache so interessiert, hat im Wesentlichen folgende 5 Gründe:
1. Es lassen sich genauso schöne Ergebnisse wie mit
Aquarellfarben erzielen.
Hier zwei meiner kürzlichen Blumenbilder im Vergleich:
![]() |
Creme Pink Rose in Aquarell |
![]() |
Pink Rose in Turner Acryl Gouache
|
2. Mischungen kann ich problemlos Weiß hinzufügen.
Was einige von euch bestimmt als besonderen Vorteil von Gouache bzw. Acryl Gouache im Vergleich zu Aquarellfarben schätzen, ist die Möglichkeit, einer Mischung Weiß hinzufügen zu können.
Siehe meine Youtube Video, in dem ich eine Rose in Acryl Gouache male:
Weißmischungen an sich gelten ja in der Aquarellmalerei schnell mal als verpönt oder werden sogar als nicht 'reine' Aquarellmalerei bezeichnet. So etwas finde ich persönlich ziemlich überzogen.
Jedoch bleibt es Fakt, dass Mischungen mit deckenden Aquarellfarben, zu denen Aquarell-Weiß gehört (u.a. auch Kadmiums, einige Erdfarben, Cölinblau sowie Chromoxid- und Kobaltgrüns etc.), sich irgendwie mit den üblichen Aquarelltechniken beißen. Z.B. lassen sie sich nicht so schön mit Lasuren übermalen, flocken in Mischungen oft aus (nicht zu verwechseln mit Granulieren), wirken schnell stumpf, fließen nass-in-nass sich so toll ineinander u.v.m.
Aquarell ist meines Erachtens nicht das Top-Medium für deckende Malerei. Hierzu gibt es bessere Alternativen wie Gouache, Acryl, Öl oder eben Acryl Gouache.
3. Beim Lasieren kann sich darunter liegende Farbe nicht anlösen.
Acryl Gouache vs Gouache/Aquarell
Versteht mich nicht falsch, für bestimmte Techniken wie z.B. meine Mandalas (bei denen eine Fläche einfach ausgemalt wird) liebe ich auch ganze normale Designer- und Künstlergouache (die dann allerdings hinter Glas gerahmt werden sollte). Doch ein Punkt ist und bleibt, dass sich untere Schichten, auch nach dem vollständigen Durchtrocknen, irgendwie immer mit in die nachfolgenden Lasuren mischen.
Eben deswegen, weil sich Gouache wieder anlösen lässt (genau wie die meisten, nicht durchfärbenden Aquarellfarben).
Wie Acrylfarbe ist Acryl Gouache wasserfest !
Und diesen Umstand können wir Maler bis ins Detail nützen und Lasur über Lasur legen, ohne dass sich auch nur ein Stäubchen anlöst und nachfolgende Farben verunreinigt.
4. Zu dunkel geratene Stellen lassen spielend bis zum reinen Weiß aufhellen und unerwünschte Farben lassen sich komplett übermalen.
Jeder Aquarellmaler kennt Situationen, in denen man denkt: '... hätte ich nur nicht zu früh zu dunkel gemalt ...', oder: 'alles andere ist gelungen, aber diese eine Stelle ist viel zu gelbbraun ...'.
Was tun, wenn sich die Stelle nicht mehr aufhellen oder ändern lässt. Das ganze Aquarell in den Mülleimer werfen?
Besonders früher als Anfänger bin ich so oft an dieser Situation verzweifelt, dass ich gar nicht mehr zählen kann, wie viele ansonsten schöne Bilder beim Altpapier gelandet sind, weil diese eine Stelle einfach nicht überzeugt hat.
Da ich nie aufgebe, habe ich mich mit den Jahren in der Aquarellmalerei so weit entwickelt, dass es mir heute eher selten passiert. Einfach weil ich überlegter und langsamer vorgehe. Aber im Eifer des Gefechts passiert es eben doch mal, dass Stellen viel zu dunkel oder einfach falsch sind.
Ganz normal, sagen die einen. Trotzdem schlimm, finde ich. Besonders, wenn man es erst nach 30 bis 40 Arbeitsstunden bemerkt.
Fazit:
Manchmal will ich auch nur malen, intuitiv, unüberlegt, frei.
Wenn das Bild trotzdem schön werden soll, brauche ich dazu ein Medium, was mir kleine Fehler nachsieht, vielleicht sogar größere.
Wenn das Bild trotzdem schön werden soll, brauche ich dazu ein Medium, was mir kleine Fehler nachsieht, vielleicht sogar größere.
Und genau dieses Medium ist für mich Acryl Gouache geworden. Aus den oben genannten Gründen und auch wegen dem folgenden, letzten Punkt.
5. Acryl Gouache hält auf den meisten fettfreien Untergründen, ist wasserfest und haltbar wie Acryl,
leuchtend und herrlich matt wie Gouache.
Wenn das nicht ohnehin schon 4 gute Gründe sind, es einmal mit diesem Medium zu versuchen.
Abschließend lässt sich sagen, ich liebe Aquarellfarben wie verrückt. Aquarellfarbtuben und -kästen sind das am häufigsten in meinem Studio anzutreffende Medium, mit dem ich die meisten Bilder in meinem Leben gemalt habe.
Aber ... in Acryl Gouache kann man sich aus den 5 genannten Gründen (oder waren es doch mehr ?) eben auch verlieben.
Stopp !! Ein Nachteil von Acryl Gouache wurde von mir dann doch noch entdeckt.
Davon erzähle ich euch im nächsten Post. Es geht um die Lichtechtheit der verwendeten Pigmente und angebotenen Farben und worauf man achten sollte, wenn man seine Werke als Originale verkaufen möchte.
Wenn ihr Acryl Gouache ausprobieren wollt, derzeit kenne ich entweder Turner Acryl Gouache oder Holbein Acryla Gouache (z.B. über Amazon.de oder bei Jackson's Art Supplies erhältlich). In Deutschland wird nun auch die kostspieligere Liquitex Acryl Gouache angeboten (z.B. bei Gerstäcker).
Fragen könnt ihr gern in den Kommentaren stellen und ich freue mich, wenn ihr mich besucht auf
Youtube
Webseite
Bis zum nächsten Post viel Spaß und eine kreative Zeit !